Previous Page  47 / 60 Next Page
Basic version Information
Show Menu
Previous Page 47 / 60 Next Page
Page Background SUNDAY GAZETTE 201/2014 | B

FOTO:

ART Cologne

Im Sommer 19

34 zeigt BMW den auffallend schönen Spor-

troadster BM

W 315/1. Die Technik entsprach der BMW

316 Limousine

, lediglich das Fahrwerk wurde verkürzt und

die Karosserie

etwas flacher geformt.

Mit dem 6-Zyl

inder Motor mit 1,2 Litern Hubraum dringt

BMWdamit in

eine neue Liga der Rennsport-Fahrzeuge vor.

Mit seinen 40

PS bringt es der ca. 550 kg schwere Roadster

auf 120 km/h

und zählte damit zu den ernst zu nehmenden

Sportwagen de

r damaligen Zeit. Bei vielen nationalen und

internationale

n Rennen belegen Fahrzeuge dieses Typs die

ersten Plätze.

www.sundaygazette.de Fiat baute den S.76 um 1913 um einen Weltrekord aufzustellen. Die Automobilhersteller wollten den Geschwindigkeitsrekord des Blitzen Benz und wollten die damals magische „Hürde“ von 228,1 Km/h übertreffen. Die Idee von Leistungssteigerung hieß damals immer den Hubraum zu erhöhen. 7,1 Liter pro Brennraum war die angestrebte Lösung von Fiat. Eine Kurbelwelle in der Stärke eines Unterarms musste dem Drehmoment eines modernen Supersport- wagens standhalt . 16 Ventile und eine obenliegende Nockenwel- e waren für die damalige Zeit sehr innovativ. Dieser Motor leistete am Ende beachtliche 300 PS und brachte das „Biest“ auf 290 km/h. Damit stellte Fiat mit Rennfahrer Arthur Durray in Ostende, Belgi- en, eigentlich den Weltrekord auf. Da aber dieser Rekord, wie in den Weltrekord Statuten vorgegeben, nicht innerhalb einer Stunde zum zweiten Mal wiederholt werden konnte, wurde er nicht anerkannt. Lesen Sie mehr auf Classic-Car.TV ...